Vorheriger Artikel

Aktuelles vom Sportverein

23. Januar 2015 - Sportverein Regis–Breitingen zog Jahresbilanz
Der neue SVR–Vorstand mit Steffen Thumer, Kathleen Uhlemann, Dr. Frank Becker und Werner Heiche.
Der Sportverein Regis–Breitingen e.V. (der größte Verein der Pleißestadt) zog Bilanz auf den vergangenen Berichtszeitraum. Die Mitgliederzahl - einst um die 500 - ist von 388 auf 401 angestiegen. Der Vereinvorsitzende Werner Heiche blickte in seiner Rede auf die vergangenen 25 Jahre zurück. Es war ein schwerer Weg, und es wurde viel geschaffen. Die Stadtväter überzeugt, wurde das Dr. Fritz–Fröhlich–Stadion etappenweise zeitgemäß saniert (Sanitärtrakt, Tartanbahn, Hauptplatz Rasensprengung, zweiter Platz Kunstrasen usw.). Mit Hilfe des goldenen Planes Ost konnte die Sporthalle gebaut werden. Die Kegelbahn konnte teilweise saniert werden. Dr. Frank Becker sponserte fünf Satz Kegel. Bei Vielem leisteten Sportfreunde Arbeitsstunden, und es wurden Fördermittel beantragt.

Die positive Wirkung waren zwei Fußball–Länderspiele im Nachwuchs und Endrunden das Sächsischen Fußballverbandes. Hinzu kamen weitere große Sportfeste und Meisterschaften der Leichtathletik. Auch der Handball erlebte einen Aufschwung. Die beiden kleinen Rasenmäher sind in die Jahre gekommen, und beim Großen muß noch eine bürokratische Hürde übersprungen werden, um ihn im Stadion einsetzen zu können. Im vergangenen Jahr konnte mit Hilfe der Stadt die verschlissene Gerätebaracke gegen Garagen ausgetauscht werden. Beim inneren Reinigen der Sportstätte arbeitet der Verein an einer neuen Lösung, verschuldet durch die geänderte Bürokratie.

Werner Heiche dankte allen Ehrenamtlichen und seinen zwei Mitstreitern im Vorstand, Dieter Gerlach und Eckard Schob. Erwähnt wurden auch langjährige Sponsoren: Spedition Pockrandt, Mibrag, Sparkasse, Fleischerei Kalz (Thräna), Bäcker Schulze (Fockendorf), Autohaus Schulze (Zedlitz), AMS Ahnert (RegisBreitingen), RAM Blumroda, Köhler (ehem. Elektro) Gärtnerei Rother, Optik Hartmann (Regis-Breitingen) und Senioren (Fans).

Die Abteilungsleiter sprachen zu den Aktivitäten ihrer Abteilung und da wurden viele Namen genannt. Ein Dankeschön gilt den helfenden Eltern.

Die Leichtathletik um Uwe Enge hat von den Bambinis (Trainerin: Annett Schmidt) bis zu den Senioren in allen Altersklassen Sportgruppen und Breitensport (Fitness, Volleyball). Höhepunkte waren der alljährliche Werfertag (im April), die 17. Mitteldeutschen Meisterschaften U16 (im Juli) in unserem Stadion, zwei Trainingslager und das Volleyball–Weihnachtsturnier. Bei den Senioren–Crossläufen wurde in der Vereinswertung der 2. Platz erlaufen. Bei nationalen Sportfesten wurden fleißig Medaillen gesammelt. Sieben Senioren starteten bei nationalen und internationalen Meisterschaften. Bernd Krebs holte zwei Eurotitel.



Die Handballer um Ronny Funke haben sechs Teams von den Bambinis bis zu den alten Herren. Die C–Jugend wurde im Bezirk Vizemeister und die D–Jugend Bezirksmeister. Die Männer werden aktuell von Jan Sadowski und Matthias Rudolph trainiert. Nach mehreren Abgängen folgte der Abstieg aus der Bezirksliga. Wichtig sind auch die Schiedsrichter, weil es sonst Strafgelder kostet. Im Freibad waren Arbeitseinsätze und man half beim Neptunfest.

Die Kegler um Frank Becker (2 x Frauen, 2 x Männer, 4 x Clubs) haben das Problem der Überalterung. Rainer Hagedorn ist mit 85 ½ Jahren als Aktiver abgetreten. Erwähnt wurden auch Sonja Kraus, Gudrun Heinicke und Thomas Riedel. Auf der Kegelbahn war nur eine Teilsanierung möglich. Den Vorrang bekam die Bahn im Ortsteil Hagenest, weil sie dort der Dorfmittelpunkt ist. Vereinschef Heiche übergab an die Kegler neue Trikotsätze.

Zum Fußball sprach der Jugendleiter und Trainer Steffen Thumer. Im Nachwuchs ist Spielgemeinschaft mit Serbitz–Thräna. Die D–Jugend wurde Hallenkreismeister (Trainer: Martin Pohlers, Ronny Boden). Auch Sven Streitberg ist als Trainer aktiv. Es werden Trainer und Betreuer gesucht, auch Spieler. Heiko Funke hält die Fäden der alten Herren zusammen. Die erste Elf um Swen Licht kämpft um den Klassenerhalt und gegen die Personalprobleme.

In der Diskussion ergriff Bürgermeister Wolfram Lenk das Wort. „Wir können stolz sein auf das Geschaffene.“ Unterwegs merkt er oft, dass die Pleißestadt mit dem Sport in Verbindung gebracht wird. Er sprach davon, wie schwierig es ist (in Zeiten knapper Kassen), das Geschaffene zu erhalten und dass auch die anderen Vereine ein Recht auf Beachtung haben. Und er stellte fest, dass die Sponsorensuche für die Vereine schwierig ist, da es im Umfeld nur kleine Firmen gibt. Dem Sportvorstand dankte er für die konstruktive Zusammenarbeit. In seinem Schlußwort meinte er, die Jugend gewinnen und die Alten zu erhalten.

Der Schatzmeister und der Kassenprüfer verlasen ihre Berichte und die Mitgliederversammlung entlastete den Vorstand. In Fortsetzung der SVR–Jahreshauptversammlung gab es zahlreiche Ehrungen.

Und dann stand die tournusmäßige Vorstandswahl ins Haus. Die alte Vorstand (25 Jahre im Ehrenamt) wollte kürzer treten, doch es war schwierig, neue Kandidaten für die nächsten drei Jahre zu finden. Eckard Schob (Schatzmeister) und Dieter Gerlach (stellvertr. Vors.) sind nicht wieder zur Wahl angetreten und andere gaben sich einen Schubs, weiterzumachen.


Bei keinen Gegenkandidaten wurden in den neuen Vorstand gewählt: Werner Heiche (weiter Vorsitzender), Dr. Frank Becker (neuer stellv. Vors.), Kathleen Uhlemann (neue Schatzmeisterin, vom Handball) und Steffen Thumer (weiter Jugendleiter).In seinem Schlußsatz bedankte sich der alte und neue Vereinsvorsitzende Werner Heiche für das entgegengebrachte Vertrauen. Bürgermeister Wolfram Lenk bekam ein Geschenk, das ihn annimieren soll, im Sportverein Mitglied zu werden. Was noch auffiel, einige Städte im näheren Umkreis machen alljährlich Neujahrempfänge und ehren ihre Vereine und verdienstvolle Bürger. Regis–Breitingen ist da nahe dran, aber auch davon weit weg.

Und, der Sport in der Pleißestadt hat eine über 150jährige Geschichte, dessen Ursprung der Regiser Turnverein von 1862 ist.

Zurück zur Startseite

© Copyrights by Gebr. Rabe & Co. GmbH