Entwicklung der Leichtathletik in Regis-Breitingen
|
Ab 12. September 2020 (bei den Kreis - Kinder- und Jugendspielen) kann nun auch Band 2 und 3 erworben werden:![]() |
||
Aktuelles vom 09.10.2015: | ||
Eine interessante Sportchronik ist erschienen - nicht nur für Regiser !
Die Geschichte der Leichtathletik von Regis-Breitingen
|
||
![]()
|
Nun liegt er vor, der erste Band der Geschichte der Leichtathletik von Regis-Breitingen. Am 09. Oktober 2015 wurde dieses Buch im Beisein von ca. 35 ehemaligen, hochbetagten Leichtathleten, aktuellen Leitungsfunktionären, Pressevertretern sowie dem Bürgermeister der Stadt Regis-Breitingen vorgestellt. Mit der Gründung des Turnvereins Regis im Jahre 1862 begann eine breit-gefächerte, erfolgreiche Arbeit. Neben dem Turnverein Regis bildete sich 1895 auch in Breitingen ein solcher. Es gab Schützen-, Kegel-, Radsportvereine und die Fußballvereinigung. Die Leichtathletik spielte dabei eine besondere Rolle. Regis-Breitingen wurde durch sie bekannt. Einerseits waren es überragende Athleten wie z.B. Fritz Fröhlich, Willy Nötzold, Werner Krumsdorf, Gerhard Eisert und nach dem Krieg Hans-Heinz Fröhlich, Günter Lorenz und Siegfried Dähne, die aus-gezeichnete Leistungen erreichten. Andererseits waren es die hervorragend organisierten Leichtathletiksportfeste, an denen zahlreiche deutsche Spitzenathleten teilnahmen. Die großartige Entwicklung der Regiser Leichtathletik war von 1920 bis 1961 vor allem einem Mann zu verdanken: Dr. Fritz Fröhlich. Selbst ein erfolg-reicher Leichtathlet, Fußballer und Hockeyspieler eröffnete er nach erfolgreichem Abschluss seines Medizinstudiums 1924 in Regis-Breitingen seine Arztpraxis. Bereits ein Jahr später erkrankte er an Kinderlähmung und war fortan an beiden Beinen gelähmt. Trotz der enormen Beeinträchtigungen, er konnte sich nur noch mit fremder Hilfe von Ort zu Ort bewegen, stürzte er sich in die Arbeit als Arzt. Ausgleich und Bestätigung fand Dr. Fröhlich fortan in der Sportarbeit. Im Kreise seiner Leichtathleten fühlte er sich wohl und schöpfte immer wieder neue Kraft. Das Wirken dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit wird im Buch dargestellt, genauso wie die fast lückenlose Entwicklung der Leichtathletik von 1920 bis 1961 in Regis-Breitingen und darüber hinaus. In zahlreichen Wettkampfberichten sind auch viele Ergebnisse von Leichtathleten aus Borna und der ganzen Region zu finden. An besondere Ereignisse wie z. B. die Eröffnung des Otto-Buchwitz-Stadions, des Rudolf-Harbig-Stadions und der Sporthalle am Breiten Teich wird erinnert. Wir sind unserem Sportfreund Bernd Kipping sehr dankbar, dass er als einer, der noch selbst unter den Fittichen von Dr. Fröhlich mit der Leichtathletik begann und diese dann ab 1961 über viele Jahrzehnte selbst prägte, sich 2011 bereit erklärte, die Geschichte der Regiser Leichtathletik aufzuschreiben. Ihm ist es in mühevoller Kleinarbeit gelungen, einen Teil der Sportgeschichte vor dem Vergessen zu bewahren und der Nachwelt zu erhalten. Wir möchten Bernd Kipping danken, dass er diese umfangreiche und aufwendige Arbeit unentgeltlich übernommen hat. Uwe Enge Abteilungsleiter Leichtathletik SV Regis-Breitingen |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() Pressemitteilung |
|
![]() |
||
![]() Zum 19. Nationalen Sportfest am 26. Mai 1968 warf Christine Spielberg vom SC Karl-Marx-Stadt im Diskus mit 61,64 m Weltrekord. Ein Dreiländerkampf der Junioren zwischen DDR-Polen-Rumänien am 26. und 27. September 1970 zeugt von hohem Ansehen und der stets perfekten Organisation des Regiser Leichtathletik-Teams. |
||
![]() Rolf überspringt 1,70 m |
![]() Nötzold wirft den Speer 60,07 m weit |
![]() Dr.Fritz Fröhlich überspringt 1,72 m |
Es ist eine erfreuliche Feststellung, daß trotz erheblichern wirtschaftlichern Schwierigkeiten die Regiser Leichtathletik auch noch nach der Wende ihrem Namen alle Ehre macht und mit ihrer gegenwärtigen Mannschaft eine feste Größe im SV Regis-Breitingen ist. Erfolgreichste Sportler der Gegenwart sind Udo Lehmann, mehrfacher Sachsenmeister im deutschen Männerbereich, Dt. Meister, Dritter der Europa- u. Weltmeiterschaft im Viererbob (Czudajbob) und Astrid Ziemendorf, mehrfache Sachsenmeisterin im Drei- und Weitsprung im Jugend- und Erwachsenenbereich. |
||
© Copyrights by Gebr. Rabe & Co. GmbH